Leider werden wir den Übungsbetrieb doch noch nicht wieder aufnehmen können, unsere betreuenden Ärzte haben uns nachdrücklich davor gewarnt schon wider einzusteigen.
Bis auf weiteres also kein Übungsbetrieb, da wir alle zur Risikogruppe gehören.
Ziele der Herzgruppe:
- Weiterführung des Trainingsprogramms nach Verlassen der Rehaklinik
- Leistungssteigerung des Herzens
- verbesserte Haltung und Führung der Gelenke
Seit 15 Jahren treffen wir uns einmal in der Woche zum Gesundheitssport. Es geht nicht darum, Höchstleistungen zu erreichen, vielmehr wird den Teilnehmern in der Herzgruppe die Möglichkeit gegeben, die Bewegungstherapie aus der Rehabilitationsklinik fortzusetzen. Je nach Belastbarkeit turnen die Teilnehmer in der Herzgruppe. Zunächst wird mit gymnastischen Übungen die Muskulatur gelockert. Es schließt sich das leichte Lauftraining an, das der Ausdauersteigerung dient und aus drei Phasen besteht:
- Aufwärmung
- Ausdauertraining
- Trainingsabschluß
Jede Phase des Ausdauertrainings wird durch Messung der Pulsfrequenz abgeschlossen, um einer Überlastung des Herzkreislaufsystems vorzubeugen. Ballspiele schließen dann den sportlichen Teil der Übungsstunde ab. Auch Entspannungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil des Übungsprogramms mit dem Ziel, Stress abzubauen und das körperliche Wohlbefinden zu stabilisieren.
Um Risiken für die Teilnehmer zu vermeiden, hat der TuS Jöllenbeck eine Reihe von Maßnahmen getroffen.
Die Herzsportgruppe wird während der Übungsstunde von einem hierfür besonders qualifizierten Arzt überwacht. Dadurch ist gewährleistet, dass der Patient bei plötzlich auftretenden Beschwerden sofort behandelt werden kann. Auch der Übungsleiter verfügt über eine besondere Qualifikation. Er weiß , welchen Belastungen die Teilnehmer ausgesetzt werden dürfen.
Voraussetzungen:
- Verordnung des Hausarztes für die Teilnahme an der Herzgruppe
- Diese Verordnung muß von der Krankenkasse genehmigt werden. Die Krankenkasse übernimmt dann in der Regel auch einen Teil der Kosten.